!! DIESES IST DIE ÜBUNGS-WEBPAGE !!

Herzlich Willkommen auf den Seiten des

Handwerksmuseums Horneburg

Museumsleiter: Ulrich Amthor / Hans-Jürgen von Maercker

Der Heimatverein Horneburg hat von 1994 – 1996 ein Museumskonzept entwickelt und zunächst mit finanzieller Hilfe der Kreissparkasse Stade verwirklicht für sein „Regionalmuseum für Ausspann, Fuhrwesen und zugehöriges Handwerk“.

Fahrzeughalle

News / Aktuelles

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Der Flecken Horneburg und seine Burg hat sich am Knotenpunkt mehrerer Handelswege entwickelt. Daher hat sich das Handwerksmuseum auf diejenigen Berufe spezialisiert, die mit dem frühen Transportwesen in Verbindung standen:

 

      • Sattlerei

      • Stellmacherei

      • Schmiede

      • Böttcherwesen

Aber auch Exponate anderer Handwerke werden gezeigt.
Ein Ausspann – eine ländliche Schänke – aus der Zeit um 1830, Kutschen und Produkte der ländlichen Stellmacherei sind im Museum zu sehen. Im zweistöckigen Magazin werden alte Werkzeuge und Arbeitsgeräte vergangener Jahrhunderte inventarisiert, gepflegt und aufbewahrt.

Das Museum geht weiterhin auf die Burg und ihre Burgmannen sowie auf die in Horneburg früher zahlreichen Ausspanne und das Postwesen ein.

Neben Gegenständen aus diesen Bereichen werden zahlreiche Dokumente, Karten und Zeichnungen ausgestellt. Zu den größeren Exponaten zählen seit einiger Zeit auch und eine vom Förderverein Aue-Lühe e.V. vor dem Verfall gerettete Lühejolle.
Außerdem einige alte Handwerkszeuge rund um den Bootsbau.

Eine umfangreiche wissenschaftliche Handbibliothek rundet das Angebot ab.

Das Museum steht Schulklassen gerne als außerschulischer Lernort zur Verfügung. Leider können wir aber zur Zeit aus Versicherungstechnischem Grund keine „Mitmachaktionen“ für Kinder mehr anbieten.

Geschichtsforschung

Für wissenschaftliche Heimat- und Handwerksforschung stellt das Museum ständig einen elektronisch ausgerüsteten Arbeitsplatz zur Verfügung. Auch die umfangreiche Präsenzbibliothek zu den Museumsthemen und zur Geschichte des Elbe-Weser-Raumes kann dort genutzt werden. Ergebnisse der heimat- und handwerksgeschichtlichen Forschungsarbeit im Museum sind hier im Internet unter der Rubrik Quellen und kleine Beiträge abrufbar.

Öffnungszeiten:

dienstags – donnerstags von 10-12 Uhr

und nach Vereinbarung: Tel.: 04163-6320

Eintritt frei

Der Zugang zum Handwerksmuseum ist barrierefrei.

Kontakt:

Marschdamm 2c – 21640 Horneburg

Telefon: 04163 / 6320

Handwerksmuseum

von | März 12, 2018